Self-Storage-Markt Schweiz 2025
Entdecken Sie den Self-Storage-Markt 2025 in der Schweiz: Zürich, Genf und Basel führen mit den höchsten CHF-Preisen pro m² in Europa.
Wenn Sie darüber nachdenken, einen Lagerraum zu mieten, sind Sie nicht allein. Self Storage ist in ganz Europa ein schnell wachsender Service. Immer mehr Menschen nutzen Lagerräume, um Möbel während eines Umzugs unterzubringen, Sportgeräte aus dem Weg zu räumen oder einfach mehr Platz zuhause zu schaffen. Doch wie groß ist der Markt tatsächlich - und in welchen Ländern gibt es die meisten Möglichkeiten?
Der Trend zum Self Storage zeigt, wie sehr sich Wohn- und Arbeitsgewohnheiten verändern. Immer mehr Menschen leben in Städten mit kleineren Wohnungen und brauchen flexible Lösungen. Auch Unternehmen, Studierende und Reisende nutzen Lagerräume, um ihren Alltag einfacher zu gestalten.
Self Storage ist längst mehr als nur eine Nischenbranche. In den letzten Jahren hat sich der Markt dynamisch entwickelt. Der Bedarf wächst, weil Menschen Wert auf Komfort, Sicherheit und Flexibilität legen.
In den 13 Ländern, die wir bei The Storage Scanner beobachten, gibt es inzwischen mehr als 10.000 Self-Storage-Anlagen, betrieben von über 3.500 verschiedenen Anbietern. Das bedeutet: Tausende von Standorten, an denen Sie Größen, Preise und Standorte vergleichen können, um den passenden Lagerraum für sich zu finden.
Das Wachstum ist beachtlich, besonders in Metropolen wie London, Paris oder Berlin. Hier steigen Mieten und Platz wird knapp. Viele Menschen entdecken Lagerraum als einfache Möglichkeit, ihren Wohnraum besser zu nutzen.
Dabei sind manche Länder deutlich stärker entwickelt als andere. Der europäische Markt ist sehr unterschiedlich aufgebaut. Während einige Länder wie das Vereinigte Königreich bereits einen hohen Reifegrad erreicht haben, befinden sich andere Märkte noch im Aufbau.
Mit Abstand der größte Markt in Europa, mit über 2.200 Anlagen. Besonders viele Einrichtungen gibt es in London, Birmingham und Manchester. Der britische Markt gilt als Vorbild für den Rest Europas. Viele dort aktive Anbieter expandieren inzwischen auch auf den Kontinent.
Rund 1.200 Standorte, vor allem in Paris, im Süden (Lyon, Nice, Marseille) und im Westen (Nantes, Bordeaux). In Frankreich wächst das Interesse besonders in städtischen Gebieten. Anbieter setzen zunehmend auf automatisierte Zugänge und flexible Online-Buchungssysteme.
Mehr als 1.000 Anlagen, konzentriert in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München, aber auch in Nürnberg, Hannover und Leipzig. Deutschland holt rasant auf. Noch vor wenigen Jahren war Self Storage hier wenig bekannt. Heute entstehen in fast allen Großstädten neue Anlagen, viele davon klimatisiert und digital gesteuert.
Über 1.000 Standorte, viele in Madrid, Barcelona sowie an der Ost- und Südküste (Valencia, Alicante, Sevilla, Málaga). In den Stadtzentren Spaniens gibt es besonders viele sogenannte Micro-Storage-Einheiten. Diese kleinen Lagerräume mit einer Größe von 1 bis 4 m² sind ideal für Privatpersonen, Studenten oder kleine Unternehmen, die nur wenig Platz benötigen. Sie bieten maximale Flexibilität bei kurzen Mietzeiten und sind leicht zugänglich.
Knapp 700 Einrichtungen, mit starker Abdeckung in der Randstad (Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Utrecht). Die Niederlande gelten als digitaler Vorreiter. Viele Anbieter bieten Online-Zugang, App-Steuerung und flexible Kurzzeitverträge an.
Andere Länder wie Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Österreich, Schweiz, Belgien und Irland verfügen über kleinere, aber wachsende Netzwerke. Zusammen deckt The Storage Scanner über 2.500 Self-Storage-Anlagen in diesen Märkten ab.
Der europäische Markt wird von einigen großen Playern dominiert, die oft in mehreren Ländern aktiv sind. Neben ihnen gibt es zahlreiche lokale Betreiber mit starkem regionalem Fokus.
Wenn Sie schon einmal an einem großen Lagergebäude vorbeigefahren sind, kennen Sie vielleicht einige der führenden Marken:
Store Box - ca. 365 Anlagen in Europa, meist voll automatisiert in Innenstädten mit 24/7 Zugang. Store Box ist einer der modernsten Anbieter und setzt auf ein rein digitales Konzept ohne Personal vor Ort.
Shurgard - über 330 Einrichtungen in mehreren Ländern.
Storage24 - rund 170 Standorte, eine gute Option für große Garagenboxen. Das Konzept richtet sich besonders an Handwerker, kleine Unternehmen und Privatpersonen mit größeren Gegenständen.
Daneben gibt es in jedem Land auch andere starke Marken. Diese Anbieter kennen ihre Zielgruppen genau und punkten oft mit persönlichem Service und kurzen Wegen. Viele von ihnen arbeiten inzwischen mit Vergleichsportalen wie The Storage Scanner zusammen.
Frankreich: HomeBox und Self Stock
Spanien: Blue Space und Tu Trastero
Ein größerer Markt bedeutet mehr Auswahl und bessere Konditionen. Für Kunden wird es einfacher, den passenden Anbieter zu finden – egal, ob Sie kurzfristig oder langfristig lagern möchten. Für alle, die einen Lagerraum suchen, sind diese Entwicklungen eine gute Nachricht:
Mehr Wettbewerb bedeutet oft bessere Preise. Zudem profitieren Kunden von Sonderaktionen und flexiblen Vertragsmodellen. Der Markt reagiert zunehmend auf individuelle Bedürfnisse.
Vielfältige Größen - vom kleinen Schließfach bis zur großen Halle oder zum Container.
Bekannte Marken schaffen Vertrauen und Sicherheit für Ihre eingelagerten Dinge.
Gleichzeitig kann die Auswahl überwältigend sein. Preise, Größen und Standorte unterscheiden sich stark - oft sogar innerhalb derselben Stadt. Ein Vergleich lohnt sich daher immer. Mit einer klaren Übersicht über Anbieter und Konditionen vermeiden Sie Überraschungen und sparen bares Geld.
Mit der Vielzahl an Angeboten ist Transparenz entscheidend. Ein gutes Vergleichstool hilft, passende Optionen schnell zu filtern.
Genau hier hilft The Storage Scanner. Statt Dutzende von Websites einzeln zu durchsuchen, können Sie mit nur wenigen Klicks tausende Angebote vergleichen. Suchen Sie einfach nach Ihrer Stadt oder Postleitzahl, filtern Sie nach Größe und Preis und finden Sie sofort die passende Einheit. Die Plattform deckt mehr als 13 Länder ab und zeigt geprüfte Anbieter mit aktuellen Preisen. Sie können direkt online unverbindlich anfragen und so Zeit und Geld sparen.
Der Self-Storage-Markt in Europa entwickelt sich rasant. Für Privatpersonen und Unternehmen wird zusätzlicher Stauraum zu einem festen Bestandteil moderner Lebens- und Arbeitskonzepte.
Der europäische Self-Storage-Markt ist größer als je zuvor - und wächst weiter. Ob in London, Berlin, Paris, Madrid, Amsterdam oder anderswo: Wahrscheinlich gibt es auch in Ihrer Nähe eine passende Lagerlösung. Mit Tools wie The Storage Scanner war es noch nie so einfach, den richtigen Lagerraum zu finden. Vergleichen Sie regelmäßig die Angebote. Neue Anlagen entstehen ständig, und viele Anbieter bieten Sonderpreise für Neukunden.
Vergleichen Sie jetzt Lagerräume in Europa mit The Storage Scanner und sichern Sie sich die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse. Ein Lagerraum ist heute mehr als nur Stauraum. Er ist eine flexible Erweiterung Ihres Zuhauses oder Unternehmens. sicher, bequem und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.
Entdecken Sie den Self-Storage-Markt 2025 in der Schweiz: Zürich, Genf und Basel führen mit den höchsten CHF-Preisen pro m² in Europa.
Entdecke den deutschsprachigen Self-Storage-Markt. Vergleiche Deutschland, Österreich und die Schweiz nach Anbietern, Standorten, Preisen pro m² und Trends.
Erfahren Sie, warum Self Storage die ideale Lösung bei Umzug oder Renovierung ist. Schaffen Sie Platz, schützen Sie Ihre Sachen und reduzieren Sie Stress.
Benötigen Sie vorübergehend Lagerraum für einen Umzug, eine Renovierung oder Ihre Geschäftsbestände? The Storage Scanner vergleicht tausende Lagerräume in Ihrer Nähe. Starten Sie jetzt Ihre Suche und finden Sie den passenden Lagerraum!
© 2025 The Storage Scanner, alle Rechte vorbehalten